Grundsätzlich ist das Verfahren der EPD-Erstellung bzw. die Inhalte einer EPD in der ISO 14025 „Umweltkennzeichnungen und -deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfahren“ sowie in der EN 15804 „Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltdeklarationen für Produkte – Grundregeln für die Kategorie Bauprodukte“ geregelt.
Prozessablauf im Detail
Prozessablauf Flussdiagramm im pdf-Format

Es handelt sich um ein fünfstufiges Verfahren wobei i.d.R. die folgenden Punkte nacheinander abgehandelt werden:
Vorbesprechung
Die Vorbesprechung dient zur Information des potentiellen EPD-Erstellers. Ansprechpartner sind die Geschäftsführung der Bau EPD GmbH, welche durch Vertreter des Sachverständigenausschusses unterstützt wird. Meist werden in der Vorbesprechung die ersten methodisch-technischen Fragestellungen behandelt und ein grober Kostenrahmen abgeschätzt. Da das Herzstück einer EPD – die Ökobilanz – nicht der Bau EPD GmbH selbst erstellt wird, empfehlen wir einen Ökobilanzexperten schon bei der Vorbesprechung mit einzubinden.
Liste der Registrierten Bilanzierer in Österreich
Erstellung des PCR-Anleitungstextes
Bei der EPD-Erstellung gibt es grundsätzlich zwei technische Dokument-Teile, welche den Rahmen des EPD-Programms bilden.
Allgemeine Produktkategorieregeln (kurz: PCR Teil A)
Der PCR Teil A konkretisiert die Inhalte der EN 15804 und beschreibt die Anforderungen an den Hintergrundbericht und die Rechenregeln für die Ökobilanzierung im Rahmen einer EPD-Erstellung. Der PCR Teil A ist für alle Produkte gültig und muss zwingend beachtet werden.
Spezifische PCR Anleitungstexte (kurz: PCR Teil B)
In den spezifischen PCR Anleitungstexten sind produktspezifische Festlegungen getroffen die für alle Produkte in einem festgelegten Geltungsbereich anzuwenden sind. Zum Beispiel ist in diesem Dokument aufgelistet, welche bautechnischen Eigenschaften zu deklarieren und welche umwelt- oder gesundheitsbezogenen Nachweise zu führen sind.
Falls die Vorbesprechung ergibt, dass der spezifische PCR-Anleitungstext für das jeweilige Produkt noch erstellt werden muss, so folgt dies als nächster Schritt. Der PCR-Anleitungstext konkretisiert und ergänzt die für alle Bauprodukte gültige EN 15804 in den produktspezifischen Bereichen und dient als Formatvorlage für die Erstellung der EPD.
Die PCRs werden im Regelfall von Mitgliedern des Sachverständigenausschuss = PKR-Gremium, in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Hersteller und ggf. weiteren Experten erstellt.
Anschließend werden die interessierten Kreise über ein Internetforum in den Erstellungsprozess des PCR-Anleitungstextes einbezogen und es besteht die Möglichkeit den Entwurf des PCR-Anleitungstextes zu kommentieren.
Danach wird der Entwurf dem PCR-Gremium nochmals zur Prüfung und Freigabe vorgelegt. Nachdem das PCR-Gremium den Entwurf geprüft und freigegeben hat kann der PCR-Anleitungstext verwendet werden.
Öko-Bilanzierung
An der EPD Erstellung sind in fast allen Fällen neben dem Hersteller auch ein Ökobilanz-Dienstleister = Bilanzierer sowie Prüfinstitute beteiligt. In der Regel kann die EPD-Erstellung parallel zur Erarbeitung des PCR-Anleitungstextes erfolgen.
Aufgaben des Herstellers
Der Hersteller muss alle zur Ökobilanzierung benötigten Informationen zur Verfügung stellen (Datenerhebung). In vielen Fällen werden auch die Texte der EPD vom Hersteller formuliert. Dies kann in Kürze bequem über das Datenbanksystem stattfinden, derzeit müssen die Texte noch in Formulare eingegeben werden. Die Modellierung der Ökobilanz sowie die Erstellung des Hintergrundberichts zur Ökobilanzstudie werden im Regelfall nicht vom Hersteller selbst vorgenommen, da sowohl eine spezielle Software, als auch sehr spezifisches und detailliertes Wissen zur Ökobilanzierung benötigt werden.
Aufgaben des Ökobilanz-Dienstleisters (“ Bilanzierers”)
Der Ökobilanz-Dienstleister modelliert die Ökobilanz, interpretiert und beschreibt die zugrundegelegten Daten und verfasst den Hintergrundbericht zur EPD. Oftmals werden auch die EPD-Texte vom Ökobilanz-Dienstleister verfasst und anschließend bei der Bau EPD GmbH zur Prüfung eingereicht. Viele Ökobilanz-Dienstleister können auf langjährige Erfahrung im Bereich EPDs zurückgreifen. Sie sind deshalb auch beratend und unterstützend bei allen Fragen rund um die EPD Erstellung tätig.
Liste der registrierten Bilanzierer
Unabhängige Prüfung
Die Prüfung durch unabhängige Dritte (“Unabhängige Verifizierer”) ist neben der Tätigkeit des SVA eine weitere wesentliche qualitätssichernde Maßnahme. Dadurch wird ein Höchstmaß an Qualität und Glaubwürdigkeit der zur Veröffentlichung anstehenden Dokumente erreicht. Alle Prüfer sind Ökobilanz-Experten mit spezifischem Hintergrundwissen um die normativen Grundlagen rund um die EPD Erstellung.
Liste der Unabhängigen Verifizierer
Veröffentlichung
Nach erfolgreicher Prüfung wird das Dokument über das Datenbanksystem veröffentlicht und steht jedem registrierten Nutzer zur Verfügung.
Hier geht es zur Gebührenordnung für die Erstellung der EPD.