Aufgaben PKR Gremium
Mitglieder
Aufgaben des PKR Gremiums
Ökobilanzen für Gebäude sollen vergleichbar sein. Die ist jedoch nur dann gewährleistet, wenn die Eingangsdaten für die Baustoffe und Anlagen bzw. Serviceleistungen rund ums Gebäude nach identen Methoden und Rechenregeln berechnet werden.
EPDs ähnlicher Baumaterialien müssen vergleichbar sein – die Vorgaben zur Berechnung sollten international harmonisiert sein.
Seit 2012 wurde mit der EN 15804 (ÖNORM EN 15804 Nachhaltigkeit von Bauwerken – Umweltdeklarationen für Produkte – Grundregeln für die Produktkategorie Bauprodukte) die Harmonisierung auf Normenstandard gehoben. Ergänzend zur ISO 14025 (ÖNORM EN ISO 14025 Umweltkennzeichnung und -deklarationen – Typ III Umweltdeklarationen – Grundsätze und Verfahren) können nun EPDs für Baustoffe gerechnet werden. Die EN 15804 gilt als übergeordnetes Dokument für alle Baustoffe und geht daher nicht detailliert auf alle Produktkategorien ein, mitunter gibt es auch noch Interpretationsspielraum.
Deshalb werden auf Ebene der CEN-TC Arbeitsgruppen als auch in Österreich zusätzliche Produktkategorieregeln (PKR) für einzelne Produktgruppen erstellt. Dabei wird die CEN-PKR grundsätzlich übergeordnet anerkannt. Die Ausarbeitung von neuen PKR-Dokumenten erfolgt durch Gruppen von Fachexperten anhand von errechneten Ökobilanzen.
Die Mitglieder des PKR-Gremiums, agieren ehrenamtlich als unabhängige Dritte und haben gemeinsam allgemein gültige Programmregeln für die Bau EPD GmbH festgeschrieben (siehe PKR) .
Der Leiter des PKR-Gremiums beruft die Produktgruppenforen ein. Die Mitglieder der Produktgruppenforen können einerseits aus Vertretern des PKR-Gremiums als auch aus Vertretern aus Industrie und Wirtschaft sowie sonstigen interessierten Kreisen bestehen.
Qualitätssicherung, internationale Harmonisierung, Entscheidung bei Fachfragen
Sobald EPDs auf Basis bestehender PCR-Dokumente vorliegen, müssen diese im Rahmen einer Verifizierung auf Vollständigkeit, Plausibilität und die Erfüllung aller Anforderungen an die Datenqualität geprüft werden. Das PKR-Gremium arbeitet dazu die notwendigen Leitlinien, Prozessabläufe und Protokolle aus, wobei die Vorgaben der EcoPlatform, einer interationalen Dachorganisation streng beachtet werden, um eine Harmonisierung im europäischen Raum zu gewährleisten.
Die bei der Bau EPD GmbH als Programmbetreiber gelisteten unabhängigen Verifizierer werden von Mitgliedern und Institutionen des PKR-Gremiums gestellt und erfüllen ein festgelegtes Qualifikationsprofil.
Das PKR-Gremium wurde seit seiner Gründung von Frau Mag. Hildegund Mötzl/IBO, Institut für Bauökologie und Baubiologie, geleitet.
Mit Gründung der Bau EPD GmbH ging die Leitung des PKR-Gremiums an Herrn DI Dr. Florian Gschösser über.
Vorsitz PKR-Gremium (Sachverständigenausschuss)

Dipl.-Ing. Dr. sc. ETHZ Florian Gschösser
Mitglieder des PKR-Gremiums
Aktive Mitglieder (PKR-Erstellung und Prüfung)
- DI Roman Smutny, Univ. für Bodenkultur Wien, Universitätsassistent, Lektor
- DI Dr. Franz Dolezal, Holzforschung Austria, Fachgruppenleiter
- DI Philipp Boogman IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH, Leitung Materialökologie und Produktprüfung
- Univ.. Dozent Dr. Andreas Windsperger, Institut für Industrielle Ökologie, Leitung Abteilung Verfahrenstechnik, Biotechnologie
- DI Dr. Ilse Hollerer, MA 39 – Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle, Mitarbeiterin Bauphysiklabor, Spezialgebiet Ökobilanzierung
- DI Udo Pappler, OFI Technologie & Innovation GmbH, Fachbereichsleiter Angewandte Kunststofftechnik, Bioenergie und Umwelttechnik
- DI Dr. Adolf Merl und DI Therese Daxner, Daxner & Merl GmbH
- Mag. Sophie Kieselbach, Thinkstep AG
- DI Richard Obernosterer, Ressourcen Management Agentur-RMA, Geschäftsführer
- DI Andreas Karitnig, Ressourcen Management Agentur-RMA, wissenschaftl. Mitarbeiter Schwerpunkt Ökobilanzierung
- DI Dr. techn. MSc Alexander Passer, TU Graz, Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie, Universitätsassistent
- Univ.-Prof. DI Dr. techn. Peter Maydl, TU Graz, Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie
- DI Werner Pölz, Umweltbundesamt, Abteilungsleiter
- DI Hanna Schreiber, Umweltbundesamt, wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Ing. DI Bakk. Tech Petra Johanna Sölkner
Mitglieder erweiterter Kreis (Feedback, Fachfragen)
- Univ.Prof. Arch. DI Dr. Martin Treberspurg, Univ. für Bodenkultur Wien
- DI Harald Mayr, Bautechnisches Institut (BTI), Puchenau, Institutsleiter
- Dipl.-Arch. ETH Christian Hanus, Donauuniversität Krems
- DI Dr. Gerhard Dell, Energiebeauftragter des Landes OÖ, O.Ö. Energiesparverband
- DI Wolfgang Jilek, Energiebeauftragter des Landes Stmk, LandesEnergieVerein
- Mag. Christoph Sutter, Energieinstitut Vorarlberg
- DI Dr. Bernhard Lipp, IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH
- DI Dr. Christian Pöhn, MA 39 – Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle,
- Mag. Dr. Susanne Geissler, ÖGNB
- Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Rechberger, TU Wien, Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft
- Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang, Streicher, Universität Innsbruck